Für
die
Lagerung
bietet
sich
ein
Kellerraum
an,
oder
der
vorhandene
Öllagerraum
wird
umgebaut,
wobei
sich
die
Kosten für den Umbau relativ gering halten.
Es
ist
unbedingt
auf
die
Staubdichtheit
des
Pelletlagers
zu
achten.
Porenbetonsteine
sind
nicht
zu
empfehlen.
Pellets
sind
stark
hygroskopisch.
Bei
Berührung
mit
Wasser
oder
feuchten
Untergründen
z.B.
Wänden,
quellen
die
Pellets
auf, zerfallen und sind damit unbrauchbar.
Achtung:
Das Pelletslager muss ganzjährig trocken bleiben.
Bei
Gefahr
von
zeitweise
feuchten
Wänden
(z.B.
Altbau)
empfehlen wir die Lagerung in einem Sacksilo.
Im
Pelletlager
dürfen
sich
keine
Elektroinstallationen
wie
Schalter,
Licht,
Verteilerdosen,
usw.
befinden!
Sämtliche
Elektro-,
Wasser,
Abwasser
oder
sonstige
Installationen
sind
unter
Putz
zu
verlegen
und
vor
mechanischer
Beanspruchung
zu
schützen.
Aus
Si-
cherheitsgründen
dürfen
im
Lager
keine
freiliegenden
Elektroinstallationen
(Leuchten,
elektrische
Leitung-
en,
Verteilerdosen,
Steckdosen,
Lichtschalter
vorhan-
den
sein.
Allenfalls
vorhandene
Elektroinstallationen
müssen
in
explosionsgeschützter
Ausführung
ausge-
führt
sein.
Leitungen
und
Öffnungen
jeder
Art
sind
zu
vermeiden
bzw.
gut
abzudichten,
um
einen
Stau-
baustritt zu verhindern.